Sonntag, 2. März 2014

Was machen wir ?

   

Epoche Vier, daß machen Wir !



Schreiben wir über unser Hobby, der Spur 0 in 1:45 und Epoche IV im Groben zwischen den Jahren 1968 und 1990. Weil die Um-Nummerierung auf UIC erst bis 1968 abgeschlossen war.

Wir geben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und der Blog wird nur nebenbei gemacht, da wir auch Arbeiten gehen und noch ein paar andere Dinge im Leben machen müssen. Daher werden wir hier über unser Hobby ein paar Dinge schreiben, welche vielleicht von Interesse sind oder andere unterstützen .

Die Beiträge im Blog werden je nach Thema geschrieben, wie es uns gerade dazu Einfällt oder entsprechend genug Informationen vorhanden sind. Je nach Kapazität kann das auch mal ein Thema um den Anlagenbau oder über Fahrzeuge, bzw. auch zur Technik sein.

Warum Epoche IV, ganz einfach - in dieser Zeit sind wir mit der Bundesbahn aufgewachsen und haben viele Bahnreisen damals hinter uns gebracht.
Mit dem TEE von Nürnberg über Emmerich bis nach Amsterdam CS oder von München aus mit dem TEN nach Roma Termini und weiter mit einem Rapido via Villa San Giovanni nach Messina bis nach Taormina. Auch heute nehmen wir die Bahn weiterhin, wenn die Verbindung günstiger ist als mit dem Flugzeug. Wie etwas die Verbindung von Hamburg nach Kopenhagen und Malmö oder auch mal von Köln bis nach London.

Natürlich gab es auch bei uns eine ganze Zeit lange die Spur H0, nur in den 80er kamen irgendwie die Lokomotiven und Waggons von Rivarossi, Lima und Raimo in Spur 0 dazu. Nun wurde die Spur 0 wieder populärer mit den Fahrzeugen von Brawa, Lenz, MBW und Kiss. In H0 gibt es sehr viele Modelle und fast alles was das Herz begehrt, was oft zu einer Verzweiflung werden kann.
In der Spur 0 gibt es für die Epoche IV nicht so viele Fahrzeuge bei den Neuheiten, wie in H0.

Die Freude ist um so größer, wieder eine Lokomotive oder einen Waggon zu ergattern, welcher zu dem Thema der Anlage in der Epoche IV paßt. Genauso ist das beim Zubehör, den Häusern und der Ausstattung, sowie dem Aufbau und der Gestaltung der Module zu einem harmonisch stimmigen Arrangement.

Ich habe den Vorteil, das Verkehrsmuseum der Bahn in Nürnberg zu haben und dies liegt nur eine U-Bahn Station von meiner täglichen Strecke zur Arbeit entfernt. Daher kann ich dort in der Bibliothek  einfach und schnell mal eben vorbei gehen, wenn ich etwas Suche und eine Quelle brauche.

Nun viel Spaß beim Lesen und vielleicht ist das eine oder Andere ja dabei, was von Interesse ist und möglicherweise neue Inspirationen gibt. Am besten einfach ansehen und auf die nächsten Internationalen Spur Null Tagen in der Messe Gießen fahren.

Wir vom Team  bahnmodellbau  machen unsere nullbahn45




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen